Zunächst einmal, ich don ' T empfehlen dies, da es ein Firmenlaptop, und Sie wahrscheinlich nicht wollen, tun Sie das aus einem Grund. Allerdings werde ich Ihnen sagen, dass, ja, können Sie ubuntu von einem USB-Laufwerk - ich Tue es die ganze Zeit bei der Fehlerbehebung an Maschinen. :P Genial, vielen Dank! Ich hatte auch gefunden, dass Menü, aber ich wusste nicht, was die Optionen waren, habe ich eigentlich noch keine Ahnung haben, was Gewalt tatsächlich bedeutet in diesem Zusammenhang eine Klarstellung wäre toll, aber vielen Dank trotzdem! :) Ich weiß nicht ganz einverstanden mit Ihnen. Und OP sagt, der Boden ist nicht trocken. Im Gegenteil. Einfach entfernen Sie kranke Blätter sollten die Pflanzen besser so. Könnte gehen Weg allein. In 11.04 mit Unity, es ist mehr wie "Systemeinstellungen" > "Hardware" > "Tastatur". Ich sehe keine option, um verschiedene Einstellungen für zweites keyboard.

Ich kann definieren, eine sekundäre IP-Adresse im selben Netzwerk-Karte durch hinzufügen der Zeilen

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
 Adresse 192.168.9.101
...

zu /etc/network/interfaces.

Das gibt mir eine IP-Adresse, die ich aktivieren oder deaktivieren, die mit ifup und ifdown. Jedoch, es ist standardmäßig auf. Aus der Lektüre der man-page scheint es, dass es standardmäßig deaktiviert, ich muss nur entfernen Sie die Zeile auto eth0:1. Aber das macht ifup/down überhaupt nicht funktionieren.

Gibt es eine Möglichkeit, dies zu tun?

UPDATE: OK, also das problem war viel einfacher, als ich dachte. Hier ist, was ich ursprünglich gemacht habe:

root@dev003:~# cat /etc/network/interfaces 
# Diese Datei beschreibt die Netzwerk-Schnittstellen auf Ihrem system verfügbar
# und wie kann ich Sie aktivieren. Für mehr Informationen, siehe interfaces(5).

# Das loopback-Netzwerk-Schnittstelle
auto lo
iface lo inet loopback

# Primäre Netzwerk-Schnittstelle
auto eth0
iface eth0 inet static
 Adresse 192.168.2.101
 Netzmaske 255.255.0.0
 Netzwerk 192.168.0.0
 broadcast 192.168.255.255
 gateway 192.168.1.1
 # dns-* options umgesetzt werden, indem das resolvconf-Paket, wenn installiert
 dns-Nameserver 192.168.1.1

auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
 Adresse 192.168.9.101
 Netzmaske 255.255.0.0
 Netzwerk 192.168.0.0
 broadcast 192.168.255.255
 gateway 192.168.1.1
 # dns-* options umgesetzt werden, indem das resolvconf-Paket, wenn installiert
 dns-Nameserver 192.168.1.1

root@dev003:~# /etc/init.d/networking restart
 * Reconfiguring network interfaces... ssh stop/waiting
ssh start/running, process 3339
ssh stop/waiting
ssh start/running, process 3373
 [ OK ]
root@dev003:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:03:43:82 
 inet-Adresse:192.168.2.101 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.0.0
 inet6 addr: fe80::a00:27ff:fe03:4382/64 Scope:Link
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
 RX-Pakete:2836310 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:2806585 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:1000 
 RX bytes:220309837 (insgesamt 220,3 MB) TX bytes:187167315 (187.1 MB)

eth0:1 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:03:43:82 
 inet addr:192.168.9.101 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.0.0
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1

lo Link encap:Local Loopback 
 inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
 RX-Pakete:1909267 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:1909267 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:0 
 RX bytes:160262241 (160.2 MB) TX bytes:160262241 (160.2 MB)

root@dev003:~# sed -i 's/auto eth0:1/#auto eth0:1/' /etc/network/interfaces 
root@dev003:~# /etc/init.d/networking restart
 * Reconfiguring network interfaces... SIOCDELRT: No such process
ssh stop/waiting
ssh start/running, process 3787
 [ OK ]
root@dev003:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:03:43:82 
 inet-Adresse:192.168.2.101 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.0.0
 inet6 addr: fe80::a00:27ff:fe03:4382/64 Scope:Link
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
 RX-Pakete:2840372 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:2810267 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:1000 
 RX bytes:220637496 (220.6 MB) TX bytes:187451978 (187.4 MB)

eth0:1 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:03:43:82 
 inet addr:192.168.9.101 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.0.0
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1

lo Link encap:Local Loopback 
 inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
 RX-Pakete:1911328 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:1911328 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:0 
 RX bytes:160435069 (160.4 MB) TX bytes:160435069 (160.4 MB)

root@dev003:~# ifdown eth0:1
ifdown: interface eth0:1 nicht konfiguriert

Dies ist der Punkt, wo ich steckengeblieben, und dachte, es gibt etwas falsch mit der Verwendung von ifup/down in solch einer Konfiguration. Wie es sich herausstellt, ist die Lösung ganz einfach:

root@dev003:~# ifup eth0:1
ssh stop/waiting
ssh start/running, process 3829
root@dev003:~# ifdown eth0:1
root@dev003:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 08:00:27:03:43:82 
 inet-Adresse:192.168.2.101 Bcast:192.168.255.255 Maske:255.255.0.0
 inet6 addr: fe80::a00:27ff:fe03:4382/64 Scope:Link
 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
 RX-Pakete:2840609 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:2810473 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:1000 
 RX bytes:220656625 (220.6 MB) TX bytes:187469288 (187.4 MB)

lo Link encap:Local Loopback 
 inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
 UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
 RX-Pakete:1911447 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:1911447 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 collisions:0 txqueuelen:0 
 RX bytes:160445053 (160.4 MB) TX bytes:160445053 (160.4 MB)

Danke @Gilles für den Aufruf mich aus, und danke @Marius für die Alternative Lösung.